Unsere nächsten Projekte

Projekt 5 2023: 13.11. - 25.12.2023  Ariel Ramírez Misa Criolla
Projekt 1 2024: 08.01. - 26.05.2024 Karl Jenkins The Armed Man - A Mass for Peace - 70 Jahre Marienchor
Projekt 2 2024: 26.02. - 30.03.2024 Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel Gloria & Halleluja
Projekt 3 2024: 03.06. - 02.11.2024 Wolfgang Amadeus Mozart Requiem
Projekt 4 2024: 17.06. - 01.12.2024 Sting Sing Sting
Projekt 5 2024: 04.11. - 24.12.2024 Camille Saint-Saëns Oratorio & Carols
     
Anmeldeformular    
2023_Jahresprogramm.pdf

Die kreolische Messe des argentinischen Komponisten Ariel Ramirez gilt als das bekannteste Werk argentinischer Sakralmusik und ist in ganz Lateinamerika äusserst beliebt. Der Text der Misa Criolla entspricht der offiziellen spanischen Version des Messetextes.

Ariel Ramirez wurde 1921 in Santa Fe geboren und starb 2010 in Monte Grande. Bereits in jungen Jahren interessierte sich Ramirez für die indianische und kreolische Volksmusik seines Heimatlandes Argentinien. Die Misa Criolla komponierte er 1964.

 

Begleitet werden wir von einem südamerikanischen Ensemble mit Trommeln, Charango, Flöten usw. 

Wann Betreff
Mo 11.12.2023 20:00 - 22:00 Misa Criolla
Misa Criolla, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 18.12.2023 20:00 - 22:00 Misa Criolla
Misa Criolla, Pfarrsaal, St. Marien
Fr 22.12.2023 20:00 - 22:00 Hauptprobe Misa Criolla
Misa Criolla, Marienkirche
Mo 25.12.2023 09:30 - 10:45 Vorprobe
Misa Criolla, Marienkirche
Mo 25.12.2023 11:00 - 12:15 Weihnachten: A. Ramirez Misa Criolla
Misa Criolla, Marienkirche
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

70 Jahre Marienchor

„The Armed Man – A Mass For Peace“ ist eine Ode an den weltumspannenden Wunsch nach Frieden. Karl Jenkins (*1944) hat ein ausserordentlich bewegendes und doch leicht zugängliches Meisterwerk geschaffen. Er vertont die vielschichtigen Emotionen ergreifend, effektvoll und kontrastreich. Ekstatische Ausbrüche, mitreissende Rhythmen und beklemmende Passagen der Stille prägen die hohe Ausdruckskraft dieser Musik. Das Werk endet mit einem grandiosen Jubilate «Better Is Peace».

Wir musizieren dieses Projekt zusammen mit dem Sinfonieorchester SinfonieON Niederamt. Es sind ein Gottesdienst und zwei Konzerte angesagt.

 Wir freuen uns riesig, wenn sehr viele Projektsänger:innen zu uns finden und mit uns das 70-Jahr-Jubiläum des Marienchores feiern! 

Hier gehts zum Anmeldeformular

Wann Betreff
Mo 08.01.2024 20:00 - 22:00 The Armed Man - A Mass for Peace - Projektstart
Projekt 2024-01, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 15.01.2024 20:00 - 22:00 The Armed Man - A Mass for Peace - Projektstart
Projekt 2024-01, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 22.01.2024 20:00 - 22:00 The Armed Man - A Mass for Peace - Projektstart
Projekt 2024-01, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 29.01.2024 20:00 - 22:00 The Armed Man - A Mass for Peace
Projekt 2024-01, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 19.02.2024 20:00 - 22:00 The Armed Man - A Mass for Peace
Projekt 2024-01, Pfarrsaal, St. Marien
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Gloria & Halleluja

Das Gloria von Antonio Vivaldi (1678-1741) ist nach den „Vier Jahreszeiten“ das am meisten aufgeführte Werk des italieni­schen Komponisten. Es ist nicht Teil einer zusammenhängen­den Messvertonung, sondern als eigenständiges Werk gross angelegt. Wir singen Auszüge aus dem Gesamtwerk, ergänzen das Programm mit dem „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel (1685-1759) und werden dabei von einem Orchester begleitet.

Hier gehts zum Anmeldeformular

Wann Betreff
Mo 26.02.2024 20:00 - 22:00 Gloria & Halleluja
Projekt 2024-02, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 04.03.2024 20:00 - 22:00 Gloria & Halleluja
Projekt 2024-02, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 11.03.2024 20:00 - 22:00 Gloria & Halleluja
Projekt 2024-02, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 18.03.2024 20:00 - 22:00 Gloria & Halleluja
Projekt 2024-02, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 25.03.2024 20:00 - 22:00 Gloria & Halleluja
Projekt 2024-02, Pfarrsaal, St. Marien
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Requiem

Mozarts Requiem in d-Moll, KV 626 beeindruckt sowohl durch seine ergreifende und tiefgründige Musik als auch durch die geheimnisvollen Umstände seiner Entstehung. Die Geschichte um die Entstehung des Requiems ist von Anekdoten und Legenden umrankt. Überlastung durch die Komposition und Aufführung von „La Clemenza di Tito“ und „Die Zauber­flöte“ sowie ein akuter Infekt führten zum Zusammenbruch und Tod des Komponisten nach kurzer Krankheit. Mozart stirbt über der Arbeit am Requiem. Er hinterliess seiner Frau erhebliche Schulden. Constanze wandte sich daher an Freunde Mozarts mit der Bitte, das Fragment fertigzustellen. Nach zwei gescheiterten Ver­suchen kam die Aufgabe an Mozarts Schüler Franz Xaver Süssmayr, der das Requiem in der heute bekannten Form abschloss. Dabei standen ihm heute verlorenes Werkstatt­material, vielleicht auch mündliche Anweisungen Mozarts, zur Verfügung. Diese Version ist heute noch am bekanntesten. Begleitet werden wir vom Marienchorester und SolistInnen.

Hier gehts zum Anmeldeformular

Wann Betreff
Mo 03.06.2024 20:00 - 22:00 Requiem
Projekt 2024-03, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 10.06.2024 20:00 - 22:00 Requiem
Projekt 2024-03, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 09.09.2024 20:00 - 22:00 Requiem
Projekt 2024-03, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 16.09.2024 19:45 - 22:00 Requiem
Projekt 2024-03, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 23.09.2024 19:45 - 22:00 Requiem
Projekt 2024-03, Pfarrsaal, St. Marien
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Sing Sting

Sting – ein Weltstar mit katholischer Prägung: er besuchte katholische Schulen und war Ministrant. Nach Gott gefragt, sagte Sting 2010: "Ich kann ihn, sie oder es nicht beschreiben, niemand kann das." Gott sei "ein Mysterium", etwas, das außerhalb seines Verstandes liege. Der Gedanke, Teil eines unergründlichen Universums zu sein, lasse ihn Glück und Demut empfinden. "Nun, das ist Gott für mich." So verwendet Sting in seinen Songs auch biblische oder allgemein religiöse Bezüge oder in nicht dezidiert religiösen Texten vertritt Sting ethische Werte. So etwa in «Fragile», wo es um die Zerbrechlichkeit der Menschen geht oder in «Englishman in New York», ein selbstironisches Plädoyer für kulturelle Verschiedenheit. Sting wird dafür geschätzt, dass er seine Popularität auch nutzt um auf Themen wie Klimawandel, Armut oder Kriegselend hinzuweisen.

Schön, wenn Sie mit uns Sting-Songs singen und das 30-Jahr-Jubiläum unserer Chorleiterin feiern, «Fields of Gold», «Every Breath You Take” oder die beiden oben genannten Hits sind bereits gesetzt, begleitet werden wir von einem Pop-Orchester der Musikschule Olten.

Hier gehts zum Anmeldeformular

Wann Betreff
Mo 17.06.2024 20:00 - 22:00 Sing Sting
Projekt 2024-04, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 24.06.2024 20:00 - 22:00 Sing Sting
Projekt 2024-04, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 01.07.2024 20:00 - 22:00 Sing Sting anschl. Sommerfest
Projekt 2024-04, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 19.08.2024 20:00 - 22:00 Sing Sting
Projekt 2024-04, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 26.08.2024 20:00 - 22:00 Sing Sting
Projekt 2024-04, Pfarrsaal, St. Marien
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Oratorio & Carols

Camille Saint-Saëns (1835-1921) ist, nach Berlioz, der wohl bedeutendste französische Komponist des 19. Jahrhunderts. In diesem Weihnachtsoratorium werden lateinische Texte des Neuen und Alten Testaments vertont, z.B. aus den Evangelien des Lukas und Johannes, aus den Psalmen bzw. den Texten der weihnachtlichen Messproprien und anderen Büchern des Alten Testaments. Begleitet wird der Chor von einem Streich­orchester und Orgel. Wir musizieren nicht alle Sätze des Werkes, ergänzen aber das Programm mit bekannten Weih­nachtsliedern.

Hier gehts zum Anmeldeformular

Wann Betreff
Mo 04.11.2024 20:00 - 22:00 Oratorio & Carols
Projekt 2024-05, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 02.12.2024 20:00 - 22:00 Oratorio & Carols
Projekt 2024-05, Pfarrsaal, St. Marien
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Projekt Anmeldeformular

Ihre Daten werden ausschliesslich für die Projektverwaltung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.



Anmeldung für folgende Projekte: