Bericht zur 66. Generalversammlung des Marienchors Olten
Die Präsidentinnen Silvia Straub Heer und Claudia Krummenacher begrüssten die sehr zahlreich erschienenen Mitglieder, die Projektsängerinnen und -sänger, die Gäste und Ehrenmitglieder und führten danach auf äusserst sympathische Art durch die GV. Die Chorleiterin Sandra Rupp Fischer wartete mit beeindruckenden Zahlen auf: im vergangenen Vereinsjahr hat sich der Chor zu 47 Proben, 18 Einsätzen und 3 grösseren gesellschaftlichen Anlässen getroffen. Der Vorstand tagte 5 Mal, die Präsidentinnnen schrieben 93 Karten.
Der Jahresbericht in Form einer eindrücklich gestalteten Powerpoint Präsentation von Anna Baschung zeigte die Höhepunkte des vergangenen Vereinsjahres wie das Pastoralraum Projekt «Die Schöpfung» von Joseph Haydn oder den Einsetzungsgottesdienst von Antonia Hasler als Pastoralraumleiterin. Letztere amtiert als Präses des Chores und bedankte sich ganz herzlich für unseren Einsatz an diesem Anlass und für das grosse Engagement im letzten Chorjahr.
Im Weiteren wurde der Kassa- und Revisorenbericht von den 54 Stimmberechtigten einstimmig angenommen und unserem Kassier Martin Hug mit grossem Applaus verdankt.
Neues Erscheinungsbild
Mit einer Überraschung wartete Sandra zu Beginn des Jahresausblicks auf: ein neues Logo – inspiriert durch die Kunstwerke von Ferdinand Gehr in der Marienkirche – ziert das Jahresprogramm 2020. Zudem hat der Marienchor eine neue Website www.marienchor.ch , welche Martin Hug wunderschön gestaltet hat.
Sechs spannende Projekte laden wiederum zum Mitsingen ein.
Die Proben zu «The Armed Man – A Mass For Peace» von Karl Jenkins haben bereits begonnen, der Einstieg für Projektsänger und Projektsängerinnen ist trotzdem immer noch möglich. Dieses Werk wird zusammen mit dem Kirchenchor Niedergösgen und dem Sinfonieorchester SinfonieON in zwei Konzerten aufgeführt und wir gestalten damit den Pfingstgottesdienst. Ausserdem steht das «Magnificat» von John Rutter, «The Mass of the Celtic Saints” von Liam Lawton, begleitet von der Irish-Folk-Group Crónán, das «Requiem» von Gabriel Fauré, «A Little Jazz Mass» von Bob Chilcott und ein Gospelprojekt an Weihnachten auf dem Programm. Einstimmig wird das Programm angenommen, ebenso das nachfolgend präsentierte Budget 2020.
Unter Mutationen durften wir fünf Sängerinnen aufnehmen: Gabriela Allemann, Bea Krähenmann, Kathrin Baumann, Renata Monnier und Käthy von Burg. Austritte gab es keine. Aktuell zählt der Chor 62 Sängerinnen und Sänger, inkl. technischen Mitarbeitern, Präses, Organist und Chorleitung sind es 67 Mitgliede. Allerdings wurde Twan Laan aus dem Vorstand verabschiedet und verdankt. Die restlichen Vorstandsmitglieder wurden in Globo mit grossem Applaus wiedergewählt.
Vor den beiden letzten Traktanden gab es ein leckeres Nasi Goreng, von Paul und Christamma Mariampillai zubereitet. Zur Auflockerung gab Karin Pawelzik nach dem Essen noch eine kabarettistische Darbietung einer Chorprobe und ihre eigene, bewegte Interpretation der «Schöpfung» zum Besten. So war auch dem Training der Bauchmuskeln Genüge getan.
Unter dem Traktandum Ehrungen wurden fleissige Probenbesuche belohnt und langjährige Mitglieder geehrt – Claudia Krummenacher ist seit 10 Jahren dabei, Myrta Guldimann seit 30. Ein besonderes Jubiläum durfte Michaela Egger feiern: seit 50 Jahren singt sie im Marienchor – Chapeau und grossen Dank! Mit Grussworten und dem Schöpfungs-Lied «Vollendet ist das grosse Werk» fand die 66. Generalversammlung ihren Abschluss. Ein grossartiges Dessertbuffet lud anschliessend zum Ausklang des Abends ein.
Sämtlich Termine des Marienchors finden Sie unter www.marienchor.ch
Elisabeth Regner
Link zur Jahresbericht-Präsentation