, Hug Martin

Mit neuem Gesang zu einer lebendigeren Kirche?

Unsere Chorleiterin Sandra Rupp Fischer war Gesprächspartnerin in der Radiosendung Perspektiven auf SRF2.

Hier der Link zum Gespräch

Singen schafft Gemeinschaft, ist aktive Beteiligung im Gottesdienst und Ausdruck des Glaubens und der Nähe zu Gott. Kein Wunder, wurde der Kirchengesang schmerzlich vermisst in Corona-Zeiten. Doch der Kirchengesang steht auch vor Veränderung. Wohin also geht die Reise?

Was soll der Kirchengesang in Zukunft leisten? Welchen Gottesdienstrealitäten wird er entsprechen? Wie kann der Kirchengesang auch in Zukunft zu einer lebendigen Kirche beitragen? Diese Fragen stellte die Deutschschweizerische Bischofskonferenz diesen Frühling in einer Umfrage. Der Rücklauf war beachtlich. Und nicht nur die römisch-katholische Kirche macht sich Gedanken, wie der Strophengesang in der Kirche erneuert werden kann. Beschleunigt wird die Entwicklung von der Corona-Pandemie – denn der Gesang hat in Zeiten der Tröpfcheninfektion einen schweren Stand. Wir reden über die Zukunft des Kirchengesangs mit Sandra Rupp Fischer, verantwortlich für Kirchenmusik beim liturgischen Institut der Deutschschweizer Bischöfe, und Jochen Kaiser, zuständig für Musik und Gemeindeentwicklung bei den evangelisch-reformierten Zürcher und Thurgauer Landeskirchen.